Die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen wird immer mehr durch Zuverlässigkeit und Kosten bestimmt. Die RAMS/LCC-Technologie als zukunftsorientierte Managementmethodik bietet vielseitige Möglichkeiten zur Optimierung von Produkten und Prozessen. Basis für die erfolgreiche Nutzung der Verfahren und Werkzeuge sind erfahrene Experten, die sich den Notwendigkeiten der ständigen Weiterbildung und des Erfahrungsaustausches stellen.
Nach dem großen Anklang der ersten fünf Veranstaltungen wird nun das von der IZP Dresden mbH ins Leben gerufene RAMS/LCC-Expertenforum auch in der sechsten Auflage gemeinsam mit dem Rail.S e. V. organisiert. Ausgehend von der wirtschaftlich bedeutsamen Bahnbranche wollen wir Ihnen eine breite Plattform für einen branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch bieten. Im Rahmen des zweitägigen Workshops werden vielfältige Möglichkeiten zur Erweiterung und Auffrischung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowie zur umfassenden Diskussion mit Gleichgesinnten geboten.
Dresden Internationales Congress Center | Ostra-Ufer 2 | 01067Berlin
27
Sep
Fraunhofer-Symposium: Digitalisierung der Energiewende
In der Reihe Energy2Business organisiert Fraunhofer CINES am 27. und 28.9.2022 ein zweitägiges Symposium zur Digitalisierung der Energiewende. Vor Ort in Berlin im Fraunhofer ENIQ soll diskutiert werden wie Digitalisierung die Energiewende entscheidend voranbringen kann.
RAILTALKS. – das Talkshow- und Eventformat rund um die Zukunft der Schiene geht in die nächste Runde: Live von der InnoTrans am 21. September 2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr zum Thema RAILSCHOOL! - Wie gestalten wir das „digitale Klassenzimmer“ für die nächste Generation von Bahnexpert:innen?
Messe Berlin GmbH | Halle B, CityCube Berlin, Stand 210/215/310 | Messedamm 22 | 14055Berlin
28
Sep
Ostdeutsches Energieforum
Namhafte Vertreter aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft und ostdeutschem Mittelstand diskutieren über die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende und die Klimapolitik. Ziel ist es, die Interessen Ostdeutschlands zu bündeln und diesen auf nationaler und europäischer Ebene eine Stimme zu verleihen.
Wie kann es jetzt gelingen, die Energiewende zu beschleunigen und Ziele möglichst schnell zu erreichen? Welche Technologien, Instrumente und Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Und wie kann Forschung zum Gelingen der Transformation beitragen? Darüber diskutieren Fachleute verschiedener Disziplinen beim diesjährigen Kopernikus-Symposium.
Industrieverbänden und Umwelt-NGOs blicken aus der Vogelperspektive auf das Thema Wasserstoff, die Aktivitäten einzelner Bundesländer in Deutschland werden beleuchtet und konkrete Wasserstoffprojekte vorgestellt.
Festsaal Kreuzberg | Am Flutgraben 2 | 12435Berlin
30
Juni
Konzentrierende Solarthermie für die Wärmewende
Die European Solar Thermal Electricity Association (ESTELA), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) und eclareon laden herzlich ein zu einem Forum und Erfahrungsaustausch.
7. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
“Wertschöpfungskette – Vom Rohstoff zum System”: Unter diesem Motto findet am 31. August 2022 der 7. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Berlin statt.
Das FONA-Forum bringt Menschen zusammen, um gemeinsam mehr zu erreichen! Erfahren Sie, wie die FONA Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA) grüne Innovationen vorantreibt.