IEC24 - 4. Informations- und Matchmaking Veranstaltung
INNOVATION EXPRESS CALL 2024 (IEC24) für zirkuläre Bioökonomie Wertschöpfungsketten ist
offen von März – Ende Juli 2024
ein gemeinsamer Call zur Einreichung von Kooperationsprojekten, der die Entwicklung transregionaler Wertschöpfungsketten der Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie fördert
finanziert durch die Synchronisierung bestehender regionaler Förderprogramme im Alpenraum und darüber hinaus
IEC24 - 3. Informations- und Matchmaking Veranstaltung
INNOVATION EXPRESS CALL 2024 (IEC24) für zirkuläre Bioökonomie Wertschöpfungsketten ist
offen von März – Ende Juli 2024
ein gemeinsamer Call zur Einreichung von Kooperationsprojekten, der die Entwicklung transregionaler Wertschöpfungsketten der Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie fördert
finanziert durch die Synchronisierung bestehender regionaler Förderprogramme im Alpenraum und darüber hinaus
Informationsveranstaltung zur Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)
Mit der digitalen Veranstaltung zur Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) stellt das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) die neue Förderrichtlinie vor, vermittelt Informationen zu deren Inhalten und zum Antragsverfahren.
Digitalisierung in der Betriebsorganisation – Digitale Plattformen
Online-Seminar – SIBB und pro agro präsentieren | Möglichkeiten zur Digitalisierung | Digitalisierung in der Betriebsorganisation von KMU – Digitale Plattformen für die Zusammenarbeit von Teams
Bundesanstalt für Materialprüfung | Unter den Eichen 87, Haus 60, Raum 112 | 12205Berlin
13
März
it's.BB-Veranstaltung | EU AI Act – Wie gestalten WIR eine vertrauenswürdige KI
Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg it’s.BB e.V. lädt zu seiner Awareness-Veranstaltung zum Thema „EU AI Act – Wie gestalten WIR eine vertrauenswürdige KI?“ ein. Die Veranstaltung befasst sich mit den rechtlichen und technischen Herausforderungen bei der Entwicklung vertrauenswürdiger und starker KI-Lösungen und behandelt dabei die folgenden Kernthemen: Risikobewertung und entsprechende Lösungsmöglichkeiten, KI-Folgenabschätzung, sichere KI, Schutz vor KI-Angriffen, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Zuverlässigkeit.