Mit der zweiten Runde von Open Calls eröffnet das EU-Projekt E-BOOST neue Finanzierungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Produkte oder Dienstleistungen im Bereich der Elektromobilität entwickeln.
Neue Open Calls im Rahmen des Projekts E-BOOST
Das allgemeine Ziel der Open Calls ist es,
- Produktinnovationen zu identifizieren, um die Abhängigkeit von kritischen Inputs und Technologien in den E- BOOST-Wertschöpfungsketten zu verringern,
- neue Produkte oder Dienstleistungen für Unternehmen einzuführen und
- Akteure aus Regionen mit unterschiedlichem wirtschaftlichen Entwicklungsstand einzubeziehen.
Über das Projekt E-BOOST
Das Projekt E-BOOST (ElectromoBility for the recOvery and internatiOnalisation of Small enTerprises) ist ein von der EU kofinanziertes transnationales Cluster-Projekt zur Etablierung eines neuen Metaclusters zum Thema Elektromobilität – von der Batterie bis zur Brennstoffzelle – unter Einbindung lokaler KMU und Startups.
Das Projekt E-BOOST zielt darauf ab, ein dynamisches und widerstandsfähiges europäisches Elektromobilitäts-Ökosystem zu entwickeln, indem es KMU und Startups bei der Umstellung auf eine umweltfreundlichere und digitalere Wirtschaft unterstützt.
Das Projekt beinhaltet ein Finanzierungssystem in Höhe von 700.000 Euro für KMU und Startups, um deren unternehmerische Widerstandsfähigkeit, grüne und digitale Transformation, Innovation und Internationalisierung zu stärken. Die Kaskadenfinanzierung besteht aus sieben Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für innovative Produkte, Dienstleistungen und Prozesse sowie marktunterstützende Dienstleistungen für KMU und Startups.
Des Weiteren umfassen die einzelnen Arbeitspakete die Identifizierung des Innovationsbedarfs von KMU und Startups in der EU, die Erarbeitung von Unternehmensstrategien, die Schulung von Mitarbeitern im Themenfeld Elektromobilität, die Unterstützung bei der Suche nach internationalen Partnern durch Kooperationsvereinbarungen und die Erschließung ausländischer Märkte. Zudem wird das Projekt einen strategischen Internationalisierungsplan erarbeiten, der eine Marktanalyse nach Ländern und politischen Rahmenbedingungen, ein Portfolio von Dienstleistungen und Matchmaking-Veranstaltungen umfasst.
Sie haben noch Fragen?
Für Fragen sprechen Sie uns gern an.