
Das Interessenbekundungsverfahren zur Errichtung einer Power-to-Liquid-Demonstrationsanlage in der Lausitz soll den Markthochlauf erneuerbarer Kerosinproduktion fördern und die industrielle Umsetzung dieser Technologie vorantreiben.
Am 17. Februar 2025 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der das Interessenbekundungsverfahren zur geplanten Förderung einer Power-to-Liquid (PtL)-Demonstrationsanlage in der Lausitz-Region bekannt gegeben wurde. Diese Initiative ist ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung nachhaltiger Energielösungen und fördert die Produktion von Kerosin aus erneuerbaren Energien.
Ziel der Demonstrationsanlage
Die geplante PtL-Demonstrationsanlage wird eine industrielle Produktionsanlage sein, die Power-to-Liquid-Produkte erzeugt. Anders als bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben geht es bei diesem Projekt nicht um die technische Machbarkeit, sondern um die Umsetzung einer industriellen Produktion im größeren Maßstab. Ziel ist es, den Markthochlauf von PtL-Produkten zu fördern und die Kompetenzen in der Planung, Errichtung und dem Betrieb solcher Anlagen zu demonstrieren und zu stärken.
Impuls für die Lausitz-Region
Die Lausitz gilt als eine der führenden Regionen Deutschlands in der Energiewende. Durch die geplante PtL-Demonstrationsanlage wird diese Vorreiterrolle weiter gestärkt. Die Region wird nicht nur im Bereich der erneuerbaren Energien einen wichtigen Schritt nach vorne machen, sondern auch die industrielle und gewerbliche Entwicklung in der Lausitz anregen.
Registrierung für Interessierte
Unternehmen und Institutionen, die an diesem Interessenbekundungsverfahren teilnehmen möchten, können sich bis spätestens 14 Tage nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger registrieren. Eine formlose E-Mail an die angegebene Adresse ist ausreichend, um sich zu registrieren. Interessierte können außerdem Rückfragen bis zum gleichen Datum stellen, die ausschließlich per E-Mail eingereicht werden müssen.
Kontakt und weitere Informationen
Für die Registrierung und bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
DemoanlageLausitz@bmwk.bund.de