Ein Elektroauto wird gerade geladen.
© WFBB
Batterien für Elektroautos - Faktencheck und Handlungsbedarf – ein Update

Das Fraunhofer ISI hat in einem aktuellen Policy Brief die wichtigsten Fakten rund um Batterien in Elektrofahrzeugen aktualisiert und bewertet. Ziel ist es, Mythen und Falschinformationen aus dem Weg zu räumen und konkrete Empfehlungen für Politik und Industrie zu formulieren.

Zentrale Erkenntnisse

  • Rohstoffverfügbarkeit:
    Die Versorgung mit wichtigen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel bleibt eine Herausforderung, ist aber mit gezielten Maßnahmen beherrschbar. Recycling und Innovationen in der Batterietechnologie können die Abhängigkeit von Primärrohstoffen verringern.

  • CO₂-Bilanz:
    Elektroautos verursachen bereits heute über den gesamten Lebenszyklus hinweg deutlich weniger Treibhausgasemissionen als vergleichbare Verbrenner. Die CO₂-Bilanz verbessert sich weiter, je mehr erneuerbare Energien für die Stromproduktion genutzt werden.

  • Recycling und Kreislaufwirtschaft:
    Die Entwicklung effizienter Recyclingverfahren macht Fortschritte. Künftig können immer mehr wertvolle Materialien aus Altbatterien zurückgewonnen und wiederverwendet werden.

  • Lebensdauer:
    Moderne Batterien halten in der Regel länger als viele Kritiker annehmen. Die meisten Akkus überstehen problemlos mehrere hunderttausend Kilometer und können nach ihrem Einsatz im Fahrzeug noch als stationäre Speicher weiterverwendet werden.

Empfehlungen für Politik und Industrie

  • Förderung des Recyclings:
    Investitionen in Recyclingtechnologien und der Aufbau entsprechender Infrastrukturen sind entscheidend, um Rohstoffkreisläufe zu schließen.

  • Transparenz und Standards:
    Einheitliche Standards und transparente Lieferketten helfen, ökologische und soziale Risiken zu minimieren.

  • Forschung und Entwicklung:
    Innovationen bei Batteriematerialien und -technologien sollten weiterhin gezielt gefördert werden, um die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Batterien zu steigern.

Fazit

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz. Die Herausforderungen im Bereich der Batterien sind lösbar, wenn Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten.

»E-Pkw sind die wichtigste Antriebstechnologie, um Treibhausgasemissionen zu senken – und Bat­terien sind der Schlüssel dafür. Ihr Markthochlauf ist ein zentraler Baustein einer klimaneutralen Mobilitätstransfor­mation in Deutschland und Europa. Daher ist es umso wichtiger, einen wissen­schaftlich-analytischen Blick auf die Entwicklungen, Potenziale und Hindernisse bezüglich der Elektromobilität zu werfen und Handlungsempfehlungen zu geben – genau das tun wir mit unserem Policy Brief, der sich gleichermaßen an Politik, Fachwelt und Öffentlichkeit richtet.«

Prof. Dr. Martin Wietschel | Fraunhofer ISI

weitere Informationen