
10:00 – 11:30 Uhr
Was erwartet Sie?
In diesem ERCI-Webinar lernen Sie innovative Methoden zur Überwachung der Eisenbahninfrastruktur kennen.
Die erste Präsentation befasst sich mit Ereignissen wie Steinschlag und Erdrutschen, die Störungen und Gefahren für Bahnbetreiber verursachen. Die drahtlose Fernüberwachung von Senceive kann eine frühzeitige Erkennung, automatische Warnmeldungen und Fotos von der Baustelle liefern, so dass die Lokführer rechtzeitig gewarnt und Unfälle verhindert werden können. Die einfach zu bedienende InfraGuard-Lösung benötigt keine externe Stromversorgung oder Kommunikationshardware und hat sich mit über 50.000 installierten Sensoren bei europäischen Eisenbahnen bestens bewährt.
Anschließend präsentiert Fugro die auf dem Zug montierte Vermessungslösung RILA, die eine schnelle mobile Erfassung ermöglicht, ohne dass das Gleis betreten werden muss. Diese innovative Technologie bietet Effizienz und Kosteneinsparungen bei größeren Streckenabschnitten und eröffnet in Verbindung mit dem RailData-Portal neue Möglichkeiten zur Visualisierung und Verwaltung von Daten und zur Gewinnung von Erkenntnissen aus den erfassten Daten.
Bitte beachten Sie
- Mit der Anmeldung zu diesem Webinar erklären Sie sich damit einverstanden, dass das Webinar aufgezeichnet und auf der YouTube-Plattform des STARS-Projekts veröffentlicht wird.
- Registrierte Teilnehmer erhalten einen Zugangslink zum Webinar in einer separaten E-Mail.
- Das Webinar wird auf Englisch durchgeführt.
Über ERCI
Dieses Webinar wird von der ERCI - European Railway Clusters Initiative - organisiert. ERCI besteht aus 18 forschungs- und innovationsorientierten Bahntechnologie-Clustern, die 17 Länder abdecken. ERCI vertritt mehr als 3.600 Unternehmen und Forschungsinstitute, darunter 2.300 KMU, und zielt auf die Förderung von Innovationen und die Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten als Mittel zur nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Eisenbahnindustrie. ERCI fördert die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung, initiiert Innovationsprojekte, organisiert B2B-Treffen und Workshops. Dazu gehört auch die Förderung der Sichtbarkeit und Vernetzung auf EU-Ebene.